Linguistik 2.0. Zum Sprachgebrauch in den Digital Humanities” (Vortrag)
Date | Tuesday, 19th November 2013 |
Location | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148, Bernoullistrasse 30 4051 Basel Switzerland |
veranstalter: Miriam Locher, Lorenza Mondada
ansprechpartner: Im Rahmen der Ringvorlesung
email:
web: http://digitalmediastudies.net/sprachwissenschaft
institution: HPSL
language: Englisch
location institution: Basel
date_raw: 19.11.2013, 18:15-20:00 Uhr
date_sort: 19.11.2013, 00:00:00
Inhalte
Fragen
Bestimmt die Technologie (SMS, E-Mail, Chat) die Kommunikationsform?
Sprechen und schreiben junge Leute schlechter seitdem sie SMS schreiben?
Wie mehrsprachig ist das Web and was geschieht mit Dialekten und Minderheitssprachen in den neuen Medien?
Sind online und offline Kommunikationsformen überhaupt trennbar?
Aussagen
Das Web ist eine Datengoldmiene für die Sprachwissenschaft mit grossem Potential aber auch grossen methodologischen und ethischen Herausforderungen.
Die rapiden technologischen Entwicklungen in den Neuen Medien erlauben es der Sprachwissenschaft Sprachwandel und die Veränderung von sozialen Handlungen hautnah mitzuerleben.