This page needs JavaScript! Please enable it to continue.

This website uses JavaScripts. If you use an adblocker, content may not be displayed or may not be displayed correctly.

Die Bedeutung lexikalisch teilspezifischer Schemata im monolingualen Erstspracherwerb des Deutschen: Eine Traceback-Studie (Gastvortrag)

DateThursday, 2nd November 2017
LocationR 35, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel

veranstalter: Nikolas Koch (Ludwig-Maximilians-Universität München)
ansprechpartner: Karin Madlener
email: karin.madlener@unibas.ch
web: http://www.daf.uni-muenchen.de/personen/lehrbeauftragte/koch/index.html
institution: HPSL
language: Englisch
location institution: Basel
date_raw: 2. November 2017, 14-16 Uhr
date_sort: 02.11.2017, 00:00:00

 

Im Vortrag werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum monolingualen Erstspracherwerb des Deutschen präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Traceback-Studie auf Grundlage so genannter high density Korpora vierer Kinder Im Alter von 2;0 bis 2;6 Jahren. Ziel der Studie war es, mithilfe der angewendeten Methode die Bedeutung sowie den Aufbau lexikalisch teilspezifischer Schemata in der Phase der frühen Mehrwortäußerungen zu untersuchen. Die Grundannahme bestand darin, dass die verwendeten sprachlichen Strukturen der Kinder eng mit dem verbunden sind, was sie zuvor selbst geäußert hatten oder im Input rezipierten. Der Ausgangspunkt sprachlicher Äußerungen wird somit stärker lexikalisch basiert gesehen als in vermeintlich vollständig abstrakten Strukturen. Allerdings wird damit die Annahme abstrakten Sprachwissens nicht gänzlich abgelehnt, sondern als das Resultat eines Erwerbsprozesses gesehen. Lexikalisch konkrete sowie abstrakte sprachliche Strukturen bilden dabei keine Gegenpole im Sprachsystem von Kindern (und Erwachsenen), sondern stehen in unmittelbarer Beziehung zueinander. Diese Vorstellung deckt sich mit einer gebrauchsbasierten Sicht auf Sprache, die davon ausgeht, dass Sprache auf der Grundlage allgemeiner kognitiver Fähigkeiten sowie der Auseinandersetzung mit der belebten sozialen Umwelt erworben wird.
 
Anmeldung
Bitte bis zum 15.10.2017 per Mail an karin.madlener@unibas.ch.
 
Weiteres
Im Anschluss an den Vortrag gemeinsames Abendessen bei Pinar, Herbergsgasse 1, ca. 19 Uhr.
Anmeldung bitte bis 26.10.2017 an karin.madlener@unibas.ch.
 
Am 02.11.2017, 14-15:30 Uhr, und 03.11.2017, 10-11:30 Uhr, ggf. Möglichkeiten für Einzelgespräche.
Wünsche (mit 2-3 Sätzen zum Kontext/Anliegen) bitte bis 15.10.2017 an karin.madlener@unibas.ch.