DH Lab Workshop von Daniela Schneider (Freiburg): Galaxy: Die Open-Source-Plattform als Einstieg in Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement
Lecturer(s) | Daniela Schneider |
Contact person | Daniel Alcón |
digitalhumanities@mail.uni-freiburg.de | |
Date | Monday, 19th May 2025, 14:00 - 16:00 |
Location | DH Lab, Raum 1026, KG I, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg Freiburg Germany |
Save this event | iCal |
Workshop am Digital Humanities Lab der Universität Freiburg
Dozentin: Daniela Schneider, Informatik Uni Freiburg
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldung: bis 9. Mai an digitalhumanities@mail.uni-freiburg.de
Der Einstieg in die Digital Humanities konfrontiert Forschende häufig mit hohen Softwarekosten, fehlenden Programmierkenntnissen und beschränkten Rechenressourcen. Wie kann also effiziente und gute wissenschaftliche Praxis mit gutem Forschungsdatenmanagement gelingen?
Der Workshop stellt die Open-Source-Plattform Galaxy (https://usegalaxy.eu/) vor, die diesen Herausforderungen begegnet. Am Beispiel eines Textvergleichs chinesischer Zeitungen lernen die Teilnehmenden, wie die Analyseplattform Galaxy, ursprünglich für die Lebenswissenschaften entwickelt, Forschung in den Digital Humanities ohne Programmierkenntnisse unterstützt. Statt eines zeitintensiven manuellen Vergleichs der Texte wird im Workshop gezeigt, wie Unterschiede in den Texten automatisch in der Plattform extrahiert werden können. Sofern gewünscht, sind die (Teil-)Ergebnisse der Analyse und der Ablauf (Workflow) mit wenigen Klicks teilbar oder mit anderen Parametern wiederholbar, was FAIRes Forschungsdatenmanagement erleichtert. Das Galaxy Training Network mit über 400 Tutorials bietet darüber hinaus offen zugängliches Lehrmaterial (Open Educational Resources), das sowohl für selbstständiges Lernen als auch in der Lehre Anwendung findet.
Der Workshop bietet einen Einstieg in Galaxy, nach dem die Forschenden die Plattform für ihre eigenen Analysen nutzen können. Neben Textanalysen sind auch zahlreiche Programme zur Analyse von Bildern oder Audiodateien verfügbar. Durch das Baukastenprinzip bietet Galaxy breites Anwendungspotenzial über verschiedene Fachbereiche hinweg. Forschende können sich auf ihre Kernkompetenzen, die Analyse und Einordnung ihres Materials, konzentrieren und zugleich die Sichtbarkeit und Nachvollziehbarkeit ihrer Methoden verbessern, womit die typischen Herausforderungen digitaler Analyse in den Geisteswissenschaften adressiert werden. Und das alles aus dem Browser heraus.