Resources
The HPSL is working closely with corpus compilers, the Freiburg University Library and various institutions based at the Universities of Freiburg and Basel. Information on different corpora, publishing opportunities for PhD candidates in linguistics, and university-based institutions can be found below. Please contact the HPSL coordinators for Basel or Freiburg if you need any help in accessing the relevant resources.
Corpora
Research on language in Freiburg and Basel is unified by a strong focus on language corpora. A multitude of corpus-oriented research projects on language variation have generated a large amount of authentic language data which is the basis for many PhD projects at both universities. Many of these corpora are still being expanded. Please contact the individual corpus compilers for search options and modes of access. The corpora include:
- ARCHER - A Representative Corpus of Historical English Registers, also here
- BOL-Corpus
- BB-Corpus
- Corpus "Digital Monitoring: on-going change and differentiation"
- Corpus "Emergente Konstruktionen"
- Corpus "Improvisation: Rezenz und Regularität"
- Corpus "Lokale syntaktische Kohärenzen"
- Corpus of Spoken Rusyn
- Corpus Salcedo (see also: Corpus administration tool moca3 by Daniel Alcón)
- Dialektcorpus zur Sprache in Südwestdeutschland
- F-LOB and Frown, also here and here
- FRED Freiburg Corpus for English Dialects FRED, also here
- ICE-Jamaica
- PROCOPE-Projekt AFFAIRES
- SCHALL
- RAUCH
- VMC Corpus (Russian Church Slavonic)
NIHIN
The book series NIHIN – New Ideas in Human Interaction – is a joint venture of the Hermann Paul School of Linguistics (HPSL) and the Freiburg University Library (UB). NIHIN provides a modern, open access platform for theses and corpus publications.
NIHIN comprises NIHIN studies and NIHIN stories.
NIHIN studies
is geared specifically towards current HPSL PhD candidates in linguistics and disciplines related to cognition and interaction who seek a swift, professional and low-cost mode of publishing their PhD thesis.
NIHIN stories
is geared towards the publication of language corpora. NIHIN stories aims at making spoken language corpora available to the public and at enhancing the visibility of linguistic research in society in general, with a particular focus on oral narrations. NIHIN stories actively implements standards advocated by the German Research Foundation (DFG) with respect to open access and the management, curation and long-term preservation not only of scientific studies but also of (linguistic) scientific data to enable future use and reuse of data gathered for individual projects.NIHIN stories provides a unique opportunity for young academics to publish not only their thesis but also the data they have gathered for their thesis in an easily accessible format. A second publication at such an early stage in their career will be very advantageous for their career.
Published (in order of appearance)
In press
- |
In preparation
- |
Applicants provide a camera ready copy of their thesis or their corpus as an unprotected pdf file. Publication within the NIHIN series provides the following advantages:
- simultaneous digital and print publication with ISBN number
- inclusion of audio and video data as well as interactive maps in the digital version of the publication
- 30-50 free author copies of the printed version
Costs for a NIHIN publication range between 200-400 € for PhD candidates. Dissertations have to be graded at least magna cum laude in order to be published in NIHIN. Applicants have to be members of the HPSL.
Information on publishing tips for young scholars
A document with questions and answers is provided here.
Information on international standards and publication ethics can be found on the web pages of the
Committee on Publication Ethics (COPE) and the Council of Science Editors.
Institutions in Freiburg
Die HPSL arbeitet eng mit verschiedenen Einrichtungen der Universität Freiburg zusammen, um den Mitgliedern der Schule beste Rahmenbedingungen für ihre Promotion zu geben.
- Lehrstühle und HochschullehrerInnen
Die HPSL strebt eine Doppelbetreuung aller Promovierenden an: Jede DoktorandIn erhält von zwei ExpertInnen Unterstützung und Leitung in der Promotionsphase. Von den Freiburger ProfessorenInnen wird ein breites Forschungsfeld abgedeckt. Möglich sind derzeit alle hier aufgeführten. Gemeinsam mit den HochschullehrerInnen in Freiburg können auch externe ProfessorenInnen eine Doppelbetreuung übernehmen.
- Hermann-Paul-Centrum für Linguistik (HPCL)
Das Hermann-Paul-Centrum für Linguistik wird von derselben Idee getragen wie die Graduiertenschule: Über die Fächer hinweg werden WissenschaftlerInnen zusammengebracht, die sich mit dem Gegenstand Sprache beschäftigen. Sowohl ProfessorInnen als auch Post-DoktorandInnen gehören dem Centrum an. GastwissenschaftlerInnen des Centrums halten für Schulmitglieder geöffnete Vorträge und arbeiten oft direkt mit den DoktorandInnen zusammen, in Einzelgesprächen oder auch Workshops.
- Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
Das FRIAS ist die zentrale Einrichtung zur Spitzenforschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, welche aus der Exzellenzinitiative hervorging. Mit der School of Language and Literature des FRIAS arbeitet die HPSL eng zusammen. Hier arbeiten SpitzenforscherInnen aus unterschiedlichen Bereichen der Sprachwissenschaften. Dauerhafte Fellows bilden eigene DoktorandInnen aus. Aber auch Fellows, die sich lediglich für einige Wochen im FRIAS aufhalten, sind offen für fachspezifische Diskussionen und leiten Workshops der HPSL. Mitglieder der HPSL können an allen Vorträgen und Tagungen des FRIAS teilnehmen.
- Internationale Graduiertenakademie (IGA)
Das Ziel der IGA ist es, allen Promovierenden an der Universität Freiburg optimale Rahmenbedingungen für ihre Promotion zu bieten. Dafür bietet die IGA einerseits umfassende Beratungsangebote und Einzelbetreuung an. Andererseits erstellt die IGA jedes Semester gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern ein überfachliches Qualifizierungsangebot mit Kursen aus mehreren Bereichen. Darüber hinaus betreut die IGA internationale DoktorandInnen bei der Vorbereitung ihres Aufenthaltes in Freiburg und der Anfangsphase der Promotion. Im Rahmen eines Welcome Service wird sowohl Unterstützung bei administrativen Schritten als auch im sozialen Bereich angeboten.
Weitere Kooperationspartner sind:
- Hochschuldidaktik Zentrum (HDZ)
Das HDZ unterstützt die DoktorandInnen der HPSL beim Schritt von der Forschung in die Lehre. Das HDZ bietet neben hochschuldidaktischen Grund- und Vertiefungskursen im Rahmen des fächerübergreifenden Qualifizierungsangebots der IGA auch Beratung zu Fragen des Lehrens und Lernens an. Wenn Sie an der Universität Freiburg Lehraufgaben wahrnehmen, können Sie darüber hinaus im Rahmen des landesweiten hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebots das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik erwerben.
- Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
Das ZfS unterstützt die DoktorandInnen der Schule bei der Entwicklung eines persönlichen Berufsprofils. Hierfür organisiert das ZfS vor allem im Rahmen der IGA überfachliche Qualifizierungsworkshops in den Bereichen Management, Kommunikation, EDV und Medien.
- International Office (IO)
Das IO unterstützt alle DoktorandInnen bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes.
- Sprachlehrinstitut (SLI)
- Science Support Centre (SSC)
- Linguistiklabor des Engl. Seminars und der Philologischen Fakultät
Weitere Kooperationspartner:
- Forschungsstelle Interaktionale Linguistik, Universität Potsdam
Institutions in Basel
Auch in Basel ist die HPSL eng mit den Einrichtungen der Universität vernetzt, um den Mitgliedern der Schule beste Rahmenbedingungen für ihre Promotion zu geben.
- Lehrstühle und HochschullehrerInnen
In Basel ist eine Doppelbetreuung aller Promovierenden in der Promotionsordnung fest verankert. Jede/r DoktorandIn erhält von zwei ExpertInnen Unterstützung und Leitung in der Promotionsphase. Gemeinsam mit den HochschullehrerInnen in Basel können auch Freiburger und externe ProfessorenInnen eine Doppelbetreuung übernehmen. Möglich sind derzeit alle hier aufgeführten. Die Erstbetreuung muss jedoch in Basel verortet sein.
- Philosophisch-Historische Fakultät
Die Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel stellt den formalen Rahmen für die Promotion in der HPSL und bietet Beratung und Information zu sämtlichen Verfahrensfragen und Regelungen rund um das Doktorat.
- Ressorts Forschung und Nachwuchsförderung des Vizerektorats Forschung
Das Ressort Forschung und das Ressort Nachwuchsförderung sind die Anprechpartner für alle Fragen zu den gesamtuniversitären Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten in Bezug auf eine universitäre Karriere und spezifisch in Bezug auf das Doktorat. Sie bieten Beratung und Information zu universitätsinternen und externen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (Ressort Nachwuchsförderung), sowie Interdisziplinäre Vernetzung und generationsübergreifender Austausch, Möglichkeiten zum Ausbau von individuellen wissenschaftlichen Netzwerken und die Präsentation der Leistung des wissenschaftlichen Nachwuchses gegen Aussen (Ressort Forschung).
- Abteilungen Bildungsangebote und Learning und Teaching des Vizerektorats Lehre
Das Graduate Center (GRACE) stellt eine Plattform für Doktorierende und Postdocs dar, die sämtliche Informationen rund um die Promotion und eine anschliessende Forschungstätigkeit an der Universität Basel bereitstellt. Ausserdem bietet es ein reichhaltiges Kursangebot von über 30 praxisnahen Workshops pro Semester auf Deutsch oder Englisch in dem Bereich Methoden, Selbst- und Sozialkompetenzen, welche kostenfrei besucht werden können. Promovierende der HPSL der Uni Freiburg können sich ebenfalls für die Kurse kostenfrei anmelden.
Die Abteilung Hochschuldidaktik des Vizerektorats Lehre unterstützt Lehrende der Universität Basel durch hochschuldidaktische Kurse, Ausbildungsprogramme, Veranstaltungen und Events in der Ausbildung und Weiterentwicklung von Lehrkompetenzen.
Weitere Kooperationspartner:
- International Office
Das International Office ist Ihr Ansprechpartner für Fragen des Internationalen an der Universität Basel. Es koordiniert die internationalen Beziehungen, Kooperationen sowie Mobilitätsprogramme der Universität Basel und berät internationale Gäste und Programmstudierende aus dem In- und Ausland.
- Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum bietet ein vielfältiges und professionelles Kursangebot zur Förderung der Sprachkompetenzen, die Vermittlung von Tandems und auch Proofreading wissenschaftlicher Arbeiten an.
- Kompetenzzentrums Kulturelle Topographien der Universität Basel
Das Kompetenzzentrum Kulturelle Topographien ist ein interfakultäres und interdisziplinäres wissenschaftliches Netzwerk zur Förderung und Koordination von Forschung und Lehre im Bereich Raum an der Universität Basel. Es bietet und fördert Veranstaltungen, Workshops und Publikationen zur kulturwissenschaftlichen Erforschung der Kategorie Raum.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Philipp Dankel in Basel (philipp.dankel@unibas.ch).
Linguistics in General
www.linguistlist.org: Jobs, Conferences, Publications
http://www.eucor-uni.org: Eucor. Der europäische Campus
http://lingnet-europe.org: LingNet Europe is a Network of 11 Research Centres for Linguistics and Affiliated Graduate Schools / PhD Programs from 8 countries.
Language Learning Podacsts: Podcasts from the Conference "Language as a Complex Adaptive System"